Sie arbeiten mit an der Entwicklung von Next-Generation Hybrid-Solartechnologien, die Photovoltaik, Solarthermie und Radiativkühlung in einem einzigen, leistungsstarken Kollektor oder System kombinieren, um sowohl die Energie der heißen Sonne als auch die Kälte des Universums gleichzeitig zu nutzen. Die daraus resultierenden Technologien sollen in der Lage sein, gleichzeitig Strom, Wärme und Kühlung zu erzeugen.
Institute of Microstructure Technology (IMT)
Ihr Aufgabengebiet umfasst folgende Tätigkeiten:Mechanisches und optisches Design von Next-Generation Hybrid-Solarkollektoren Auswahl fortschrittlicher optischer Materialien; ggf. Entwicklung neuer MaterialienOptische, thermische und elektrische Charakterisierung der wichtigsten SystemkomponentenNumerische Modellierung und Leistungsoptimierung hybrider SolarsystemeHerstellung und experimentelle Validierung durch Labor- und AußentestsErforschung realer Anwendungen, z. B. in Gebäuden oder solaren Wasserstoffsystemen Die Aufgabe bietet die Möglichkeit zur berufsbegleitenden Promotion.Das Projekt ist eingebettet in ein modernes Forschungsumfeld mit einer breiten Palette fortschrittlicher Einrichtungen. Dazu gehören Reinräume zur Herstellung optischer Materialien, Vollspektrum-Sonnensimulatoren, meteorologische Forschungsstationen, eine vollständig ausgestattete mechanische Werkstatt sowie Außenprüfstände im KIT Solarpark. Die Stelle ist angesiedelt im Hybrid Solar Technologies (HST) Lab (https://www.imt.kit.edu/3855.php), das von Dr. Gan Huang geleitet wird und sich auf innovative Lösungen zur Nutzung von Next-Generation Hybrid-Solarenergie konzentriert.
Vertragsdauer
3 Jahre
Bewerbungsfrist bis
30.06.2025
Fachliche Ansprechperson
Fachliche Auskünfte erteilen Ihnen gerne Herr Dr. Huang, E-Mail: gan.huang@kit.edu