Das House
of Competence (HoC) ist die zentrale wissenschaftliche Einrichtung für
Schlüsselkompetenzen am KIT. Es ist der Schaffung, Verbreitung und Bewahrung
von Erkenntnissen, forschungsorientierten Lehrangeboten sowie Beratungs- und
Transferleistungen zum fachübergreifenden Kompetenzerwerb verpflichtet.Im Zuge des KIT-Strategieprojekts Nachhaltigkeit übernimmt das HoC
ab Juli 2025 die Aufgabe, ein neuartiges Begleitstudium Nachhaltigkeit zu
entwickeln und zum Sommersemester 2026 schrittweise anzubieten. Entsprechende
konzeptionelle Vorarbeiten liegen bereits vor. Gleichzeitig wird das HoC das
bisherige „grüne Vorlesungsverzeichnis“ am KIT kompetenzorientiert kuratieren
und im Vorlesungsverzeichnis des KIT sichtbar machen. Als gemeinsame Referenz
für die BNE-Aktivitäten soll ein Kompetenzrahmen für das KIT entwickelt werden,
basierend auf Kompetenzmodellen, Erkenntnissen aus der Transformationsforschung
und Strategiepapieren. Rückmeldungen von Stakeholdern aus dem KIT sollen
systematisch einbezogen und Beteiligungsformate realisiert werden.Die Maßnahmen werden flankiert von weiteren Projekten zur Vertiefung
von Nachhaltigkeit in der Lehre bzw. der Realisierung neuer Module im
Begleitstudium „Future and Sustainability Studies“. Dabei arbeitet das HoC eng
mit dem Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS)
zusammen.Insgesamt stehen zunächst 150 Prozent Stellenumfang befristet auf
zwei Jahre zur Verfügung. Tandembewerbungen sind möglich.
Service Unit House of Competence (HOC)
Verantwortung
für die partizipative Entwicklung eines Kompetenzrahmens „BNE@KIT“
Ausgestaltung,
Implementierung und partizipative Weiterentwicklung des Begleitstudiums Future
and Sustainability Studies am HoC
Partizipative
Entwicklung des Vorlesungsverzeichnisses BNE@KIT
Koordination
von zielgruppengerechten Informationen und Übersichtsangeboten unter Einbindung
relevanter Stakeholder am KIT
Selbstständige
Entwicklung, Planung und Durchführung von Informationsveranstaltungen
Beteiligung
bei d
er Entwicklung von Lehr- und Informationsmaterialien (auch digital)
Netzwerkarbeit
mit Einrichtungen innerhalb und außerhalb des KIT
Vortrags-
und Publikationstätigkeit
Mitarbeit
an der Weiterentwicklung der Angebote und Strukturen des HoC
Entgelt
EG 13 TV-L, sofern die fachlichen und persönlichen Voraussetzungen erfüllt sind.
Vertragsdauer
befristet auf 2 Jahre
Bewerbungsfrist bis zum
20.07.2025
Fachliche Ansprechperson
Fachliche Auskünfte erteilt Ihnen gerne Dr. Michael Stolle.