Die Industrie verbraucht etwa 38% der globalen Endenergie, wobei etwa 74 % des industriellen Energieverbrauchs in Form von Wärme erfolgt (IEA, 2022). Die Elektrifizierung industrieller Wärmeprozesse bietet großes Potenzial, um Flexibilität in integrierten Energiesystemen zu erschließen und erneuerbare Energien für eine erhöhte Energieeffizienz optimal zu nutzen.
Institute for Automation and Applied Informatics (IAI)
Sie entwickeln in Zusammenarbeit mit Verfahrenstechnikern gekoppelte stationäre und dynamische Simulationsmodelle von Anlagen und Netzen, um die Wechselwirkungen zwischen elektrifizierter Wärmeerzeugung für industrielle Prozesse und Netze zu analysieren. Mittels dynamischer Optimierung in der Co-Simulation untersuchen Sie Flexibilitätspotenziale für die Elektrifizierung von Hochtemperatur-Industrieprozessen. Hierbei übernehmen Sie folgende Aufgaben:Entwicklung von Modellen von Strom- und Wärmenetzen und Integration von Anlagenmodellen in eine Co-SimulationImplementierung von Datenschnittstellen zwischen SimulationsplattformenErstellung von Szenarien und Durchführung von FlexibilitätsanalysenEntwicklung und Integration von dynamischen Optimierungsmethoden in Co-Simulationen für sektorengekoppelte EnergiesystemanalysenPublikation wissenschaftlicher Ergebnisse in internationalen Fachzeitschriften und Präsentation auf Konferenzen und WorkshopsMitarbeit bei Projektanträgen, Vorbereitung und aktive Teilnahme an ProjekttreffenAusschreibung und selbständige Betreuung von Studien-, Bachelor- und MasterarbeitenMitwirkung bei Begutachtungen, Besucherführungen und DemonstrationenZusätzlich zu der wissenschaftlichen Tätigkeit besteht die Möglichkeit einer Promotion.
Vertragsdauer
befristet auf 3 Jahre
Bewerbungsfrist bis
31.07.2025
Fachliche Ansprechperson
Fachliche Auskünfte erteilt Ihnen gerne Herr Dr. Hüseyin Çakmak, Mail: hueseyin.cakmak@kit.edu