Quick facts

    • Essen
  • Full time
  • Recruitment

Categories:

  • Educational Sciences
  • Social science
  • Psychology

Subjects:

  • Researcher

Apply by: 2023-03-24

Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in (w/m/d) in der Fakultät für Bildungswissenschaften, Arbeitsgruppe Bildungsforschung

Published 2023-02-07

Wir sind eine junge, innovative Universität mitten in der Metropole Ruhr. Ausgezeichnet in Forschung und Lehre denken wir in Möglichkeiten statt in Grenzen und entwickeln Ideen mit Zukunft. Wir leben Vielfalt, fördern Potenziale und engagieren uns für Bildungsgerechtigkeit, die diesen Namen verdient.Die Universität Duisburg-Essen (UDE) sucht am Campus Essen in der Fakultät für Bildungswissenschaften, Arbeitsgruppe Bildungsforschung eine:n

wissenschaftliche:n Mitarbeiter:in (w/m/d)
(EG 13 TV-L, bis zu 100 %, bis zu 3 Jahre und 5 Monate)

Ihre Aufgabenschwerpunkte:
Die Position ist in der Arbeitsgruppe Bildungsforschung (Leitung: Prof. Dr. Isabell van Ackeren, Dr. Manuela Endberg) in einem größeren, interdisziplinär zusammengesetzten Team angesiedelt. Die Stelle ist Teil des bundesweiten Projekts DIVER (Zentrum für Digitalisierungsbezogene Vernetzung und Transfer im schulischen Bildungswesen), das von der Universität Potsdam (Prof. Dr. Katharina Scheiter und Prof. Dr. Dirk Richter) koordiniert wird; es wurde durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen des Forschungs-, Innovations- und Transferprojekts „Kompetenzzentren für digitales und digital gestütztes Unterrichten in Schule und Weiterbildung“ zur Förderung ausgewählt und dient als bundesweite Vernetzungs- und Transferstelle für die verschiedenen Zentren, die bundesweit gefördert werden (fachbezogen bzw. mit dem Schwerpunkt Schulentwicklung; vgl. www.bmbf.de/bmbf/de/bildung/digitalisierung-und-mint-bildung/digitaler-unterricht/kompetenzzentren-fuer-digitales-unterrichten.html).

Ihre Aufgabenschwerpunkte:
Das Teilprojekt am Standort Duisburg-Essen (DIVER-UDE) wird im Bereich Schulentwicklung aktiv sein und die zu diesem Themenfeld entstehenden bundesweiten Kompetenzzentren zusammenführen. Zentral geht es um die Teambildung in den Verbünden mit vielfältigen Vernetzungs- und Vermittlungsaufgaben. Zu Ihren Aufgaben gehört es, die Aktivitäten zu organisieren und zu koordinieren und thematische Impulse einzubringen. Im Sinne einer Broker-Funktion nehmen Sie eine vermittelnde Instanz ein, die die Verbünde unterstützt, ihre Erkenntnisse als integrative Synthesen möglichst schnell und reichweitenstark zur Verfügung zu stellen. Dafür kommen u. a. Inhaltsanalysen, schriftliche Befragungen, ein regelmäßiger Austausch mit den Verbundsprecher:innen, (Mitwirkung an der) Publikation praxisorientierter Handreichungen, Ausrichtung von Vernetzungstreffen und digitalen themenspezifische Workshops, Mitwirkung an der Ausrichtung von Fachtagungen zum Thema „Digitalisierung, Lehrkräftebildung und Schulentwicklung“ zum Tragen.

Ihr Profil:
Wir suchen vor allem Absolvent:innen aus Studiengängen mit Bildungsbezug (wie z. B. dem Lehramt, der Erziehungswissenschaft, den Sozialwissenschaften, der Psychologie sowie angrenzenden Fachgebieten) mit mindestens achtsemestrigem Abschluss. Vorausgesetzt werden eine hohe Affinität zu den Themen Schulentwicklung, pädagogische Führung und/oder Lehrkräftebildung, ebenso sehr gute kommunikative Fähigkeiten (mündlich und schriftlich) und Freude an Vernetzungsaktivitäten, Teamfähigkeit sowie überzeugendes und verbindliches Auftreten, Eigeninitiative und Selbstständigkeit, sehr hohe Zuverlässigkeit und ergebnisorientiertes Arbeiten, Organisationstalent, Flexibilität und Kreativität sowie mindestens grundlegende Kenntnisse der empirischen Sozialforschung (qualitativ und/oder quantitativ). Schulerfahrung bzw. schulnahes Arbeiten und Erfahrungen mit Kooperationsprojekten sowie Kenntnisse in der Dissemination wissenschaftlicher Erkenntnisse (auch für die Bildungspraxis) sind von Vorteil, ebenso – wenn auch nicht zwingend – Kenntnisse der Kommunikation im Internet über soziale Medien und weitere Kommunikationskanäle (z. B. Blogs, Vlogs, Newsletter etc.).

Sie erwartet:
Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, in einem interdisziplinären Umfeld in einem größeren Team mit motivierten und engagierten Kolleg:innen sowie mit vielfältigen externen Partner:innen aus Wissenschaft, Bildungsadministration und Schulpraxis bundesweit zusammenzuarbeiten. Zudem besteht die Möglichkeit, die vielfältigen Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten der UDE, das Firmenticket sowie Sport-/Gesundheitsangebote zu nutzen. Weiterhin verfügt die UDE über eine Dienstvereinbarung zum Homeoffice.

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!

Besetzungszeitpunkt :nächstmöglich

Vertragsdauer:bis zum 30.06.2026 (Projektlaufzeit)

Arbeitszeit:100 Prozent einer Vollzeitstelle (im Bedarfsfall, z. B. aus familiären Gründen, grundsätzlich auch als Teilzeitvariante)

Bewerbungsfrist:24.02.2023

Die Universität Duisburg-Essen verfolgt das Ziel, die Vielfalt ihrer Mitglieder zu fördern.

Sie strebt die Erhöhung des Anteils der Frauen am wissenschaftlichen Personal an und fordert deshalb einschlägig qualifizierte Frauen nachdrücklich auf, sich zu bewerben. Frauen werden nach Maßgabe des Landesgleichstellungsgesetzes NRW bei gleicher Qualifikation bevorzugt berücksichtigt.

Bewerbungen geeigneter schwerbehinderter und ihnen gleichgestellter Menschen i. S. des § 2 Abs. 3 SGB IX sind erwünscht.

Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen richten Sie bitte unter Angabe der Kennziffer 045-23 per E-Mail an Frau Prof. Dr. Isabell van Ackeren, Universität Duisburg-Essen, Fakultät für Bildungswissenschaften, Universitätsstr. 2, 45141 Essen, isabell.van-ackeren@uni-due.de

.www.uni-due.org