Snabbfakta

    • Karlsruhe
  • Heltid
  • Rekrytering

Kategorier:

  • Teknik

Titlar:

  • Professor

Ansök senast: 2024-07-31

Universitätsprofessur (W3) "Atmosphärische Spurenstoffe und Fernerkundung"

Publicerad 2024-06-24

Als „Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft“ schafft und ver­mittelt das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Wissen für Gesellschaft und Umwelt. Ziel ist es, zu den globalen Herausforderungen maßgebliche Beiträge in den Feldern Energie, Mobilität und Information zu leisten. Daran arbeiten am KIT rund 9.800 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf einer breiten disziplinären Basis in Forschung, Lehre und Innovation zusammen.

Das KIT besetzt im Bereich IV – Natürliche und gebaute Umwelt, Institut für Meteorologie und Klimaforschung Atmosphärische Spurengase und Fern­erkundung (IMKASF), KIT-Fakultät für Physik zum nächstmöglichen Zeitpunkt unbefristet die

Universitätsprofessur (W3)
„Atmosphärische Spurenstoffe und Fernerkundung“


Wir suchen eine international ausgewiesene Persönlichkeit auf dem Gebiet der Fernerkundung der atmosphärischen Luftzusammensetzung. Sie haben Erfahrung in Einsatz bzw. Entwicklung von Instrumenten und Methoden der Fernerkundung, vorzugsweise auch im Spektralbereich des thermischen Infrarots. Ihre Forschung verbessert das Prozessverständnis bezüglich Luftzusammensetzung und Klima. Sie leiten dazu die Abteilung „Ballons, Flugzeuge und Satelliten“ am IMKASF und entwickeln diese technisch und inhaltlich weiter. Ihre Forschung schafft Schnittstellen zu anderen beobachtenden Verfahren und der Modellierung an den Instituten für Meteorologie und Klimaforschung, am KIT, im Helmholtz-Programm „Changing Earth“ und darüber hinaus.

Das IMKASF arbeitet in drei schwerpunktbildenden Abteilungen an Fragen, die die Rolle der atmosphärischen Zusammensetzung insbesondere in der Stratosphäre im Klimawandel beleuchten. Die dieser Professur zugeordnete Abteilung bündelt weltweit führende Kompetenzen im Bereich der Entwicklung und Anwendung von Infrarotfernerkundung und Retrievaltheorie unter Verwendung verschiedener Plattformen und Geräte (z. B. MIPAS, GLORIA und die Weiterentwicklung GLORIA-Lite). Die anderen beiden Abteilungen des Instituts haben Schwerpunkte in der Fernerkundung von atmosphärischer Zusammensetzung vom Boden und von operationellen Satelliten aus sowie der atmosphärischen Modellierung der Luftzusammensetzung in globalen und regionalen Modellkonfigurationen. Die Abteilungen arbeiten eng und partnerschaftlich zusammen. Ein gemeinsames Forschungsdatenmanagement wird kontinuierlich weiterentwickelt.

Das KIT bietet Ihnen ein hervorragendes interdisziplinäres Umfeld an der Schnitt­stelle zwischen Natur- und Ingenieurwissenschaften. Sie kooperieren eng mit den Kolleginnen und Kollegen in den KIT-Zentren Klima und Umwelt und MathSEE sowie den dazugehörigen Graduiertenschulen. Sie haben vielfältige Möglichkeiten zum Aufbau neuer Kooperationen am KIT und darüber hinaus. Mit Ihrer Abteilung beteiligen Sie sich aktiv an der Weiterentwicklung unserer Infrastrukturen im Helmholtz-Forschungsbereich Erde und Umwelt. Zudem tragen Sie aktiv zum Helmholtz-Programm „Changing Earth – Sustaining our Future“ bei, insbesondere im Rahmen des neuen “Karlsruhe Integrated Atmospheric Observation System (KIAOS)-. Erfolgreiche Drittmitteleinwerbungen dienen dabei zur Stärkung und Weiterentwicklung Ihrer Forschungsschwerpunkte.

Mit einer reduzierten Lehrverpflichtung von 2 SWS vertreten Sie die atmosphä­rische Fernerkundung in der forschungsnahen Lehre in Pflicht- und Wahlvor­lesungen und -praktika der Studiengänge „Meteorologie und Klimaphysik“ (BSc/MSc, deutsch/englisch). Eine Mitwirkung in der akademischen Selbstverwaltung wird begrüßt.

Ihre Qualifikation

Für eine Einstellung wird eine abgeschlossene Promotion in Meteorologie, Physik, Umweltphysik oder verwandten Fächern erwartet. Hervorragende, international sichtbare wissenschaftliche Leistungen (gleichwertig Habilitation oder erfolgreich evaluierter Juniorprofessur) werden vorausgesetzt, Erfahrungen in der Personal­führung sowie eine pädagogische Eignung sind nachweisbar.

Es gelten die Einstellungsvoraussetzungen gemäß § 14 Abs. 2 KIT-Gesetz i. V. m. § 47 Landeshochschulgesetz Baden-Württemberg.

Das KIT bietet als familienfreundliche Hochschule Teilzeit­beschäftigung, Beurlaubung aus familiären Gründen, einen Dual Career Service und begleitendes Coaching zur Unterstützung der Vereinbarkeit von Beruf und Familie an.

Wir streben eine möglichst gleichmäßige Besetzung der Arbeitsplätze mit Beschäftigten (w/m/d) an und würden uns daher insbesondere über Bewerbungen von Frauen freuen.

Bei gleicher Eignung werden anerkannt schwerbehinderte Menschen bevorzugt berücksichtigt.

Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen (inklusive Anschreiben, Lebenslauf, Forschungskonzept und Leitungs-/Koordinationserfahrung, Darstellung der bisherigen Lehrtätigkeit und kurzem Lehrkonzept, Konzept zur Gleichstellung und Diversität sowie eine Übersicht bisheriger Drittmitteleinwerbungen und einer Publikationsliste) sind in elektronischer Form als ein PDF-Dokument bis zum 31.07.2024 unter Angabe der Ausschreibung-Nr. 1257/2024 an den Bereich IV über das Dekanat der KIT-Fakultät für Physik, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), 76128 Karlsruhe, per E-Mail: dekanat@physik.kit.edu zu richten.

Fachliche Auskünfte erteilt Ihnen gerne Prof. Dr. Joaquim Pinto, E-Mail: joaquim.pinto@kit.edu.

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch das KIT erfolgt entsprechend dieser Datenschutzerklärung.

Weitere Informationen finden Sie im Internet: www.kit.edu

KIT – Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft